Inhaltsbereich
Vorstand
Vorsitzender des Forum Ostdeutschland
- 1955: in Gera geboren, geschieden, Vater von vier Kindern, Mitglied der SPD
- 1973: Nach dem Abitur Ausbildung zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik
- 1975: Wehrdienst als Bausoldat, (Verweigerung Dienst mit der Waffe)
- 1979: Studienabschluss als Ingenieur für industrielle Elektronik
- 1979-1986: Entwicklungsingenieur für Forschung und Entwicklung im VEB Fernmeldewerk Leipzig
- 1982: Berufsbegleitendes Postgradualstudium zum Fachingenieur für Informatik im Bauwesen
- 1986-1990: Entwicklungsingenieur an der Technischen Hochschule Leipzig
- 1988: Berufsbegleitendes Studium mit Abschluss Diplomingenieur für Elektrotechnik
- 1989-1990: Politische Arbeit am Runden Tisch Leipzig, Berufung als Stadtrat ohne Ressort, kurzzeitig Stadtverordneter
- 1990: Amtsleiter des Schulverwaltungsamtes
- 1992: Stadtrat (Dezernent) für Schule und Bildung der Stadt Leipzig
- 1994: Bürgermeister und 1. Stellvertretender des Oberbürgermeisters, Dezernent für Jugend, Schule und Sport
- 1995: Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- 1998: Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages
- 2001-2005: Vizepräsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetages
- Von 2002-2004: Präsident des Städtenetzwerkes EUROCITIES
- April 2005: Wiederwahl zum Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
- 2005-2009: Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
- 2005: Wahl zum stellvertretenden FOD-Vorsitzenden
- 4. Juni 2009: Wahl zum FOD-Vorsitzenden
- Seit 12. Juni 2012: Vorsitzender von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. -
- Juli 2012-2014 wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Seit 2014 Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale GesellschaftStellv. Vorsitzender Forum Ostdeutschland, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Sachsen
- geboren 1974 in Plauen
- verheiratet, sechs Kinder
Werdegang:
- bis 1992: Berufsausbildung zum Maurer mit Abitur in Dresden
- bis 1998: Jugendbildungsreferent bei der sächsischen SPD
- 1998-2004: Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Dresden
- in dieser Zeit freiberuflicher Trainer in der Erwachsenenbildung
- 1999: Mitbegründer des "Netzwerkes für Demokratie und Courage"
- 1999-2004: Juso-Landesvorsitzender
- seit 2004: Mitglied des Sächsischen Landtages
- 2007-2014: Fraktionsvorsitzender der SPD im sächsischen Landtag
- Oktober 2009: Wahl zum Landesvorsitzenden der sächsischen SPD
- 20. Juni 2011: Wahl zum Beisitzer im Vorstand des Forum Ostdeutschland
ab 2014: Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes SachsenSchatzmeister des Forum Ostdeutschland, MdB
geboren am 23.01.1976 in Erfurt
verheiratet, zwei KinderPolitische Funktionen
- Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für Haushalt, Finanzen und Euro
- Vorsitzender des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Absatz 2 Bundeshaushaltsordnung zur Kontrolle der Haushalte der Geheimdienste
- Mitglied der Delegation des Bundestages in der Konferenz gemäß Artikel 13 des Vertrags über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalvertrag)
- Mitglied im Vermittlungsausschuss gemäß Artikel 77 des Grundgesetzes
- Stellvertretendes Mitglied im Haushaltausschuss
- Stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss
- Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
- Mitglied im Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Schatzmeister im Vorstand des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e. V.Ehrenämter
- Vorsitzender des Vereins "Erfurt rennt e. V."
- Vorsitzender des Vereins "Weimarer Republik e. V."
- Mitglied im Förderverein "Renau-Mosaik e. V." in Erfurt
- Mitglied im Kuratorium des Vereins "Förderkreis Neues Bauhaus-Museum Weimar e. V."Politische Biographie
- 1994 Eintritt bei den Jusos
- 1995 Eintritt in die SPD
- 1995 - 1999 Mitglied im Kreisvorstand der SPD Erfurt
- seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1999 - 2003 Mitglied im Landesvorstand der SPD Thüringen
- 2005 - 2013 Haushaltspolitischer Sprecher der SPD-BundestagsfraktionAusbildung - 1982 - 1984 Dorfschule Klettbach - 1984 - 1991 POS 4 "Augusto Cesar Sandino" in Erfurt - 1991 - 1994 Abitur am Johann-Wilhelm-Häßler-Gymnasium in Erfurt - 1994 - 1997 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Erfurt eG - 1997 - 1998 Zivildienst in der Jugendherberge Erfurt - 1998 Bankkaufmann bei der Sparkasse Erfurt
Beisitzer im Vorstand Forum Ostdeutschland.
- Persönliches
- Geboren am 25.10.1984 in Staßfurt
- 2004 Abitur
- 2005-2011 Studium der Politikwissenschaft und Geschichte
- 2016 Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften
- Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2016 Gastdozent an der University of Central Florida, Orlando (USA)
- 2017/2018 Gastdozent an der Florida International University, Miami (USA)
- 2018/2019 Gastdozent an der University of Miami, Miami (USA)
Politisches- 09.10.2020: Wahl zum Beisitzer im Vorstand des Forum Ostdeutschland
- SPD Vorsitzender Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Vorsitzender des Landesfachausschuss für Innen, Kommunales und Sport
- Fraktionsvorsitzender SPD-Kreistagsfraktion Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Fraktionsvorsitzender SPD-Stadtratsfraktion Stadt Hecklingen
- Geboren am 25.10.1984 in Staßfurt
- Persönliches
Beisitzerin im Vorstand des Forum Ostdeutschland, Parlamentarische Staatssekretärin a.D.
- geboren am 18. Juli 1964 in Schleusingen, geschieden, ein Sohn
- Ingenieurin für Hochbau (FH)
- Besuch der Polytechnischen Oberschule Schleusingen, Ausbildung zur Bauzeichnerin, Studium an der Fachschule in Gotha
- Projektantin im VEB Stadtbau Suhl, beschäftigt im Stadtbauamt Schleusingen, zuletzt Bereichsingenieurin in der Flurordnungsbehörde Schleusingen
Politisches:
- seit Oktober 1990: Mitglied des Deutschen Bundestages, 1998 erstmals Gewinnerin des Direktmandates im Wahlkreis 307 (Ilmenau, Neuhaus am Rennweg, Schleusingen, Schmalkalden, Suhl)
- 1990-1998: Stellvertretende wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
- 1994-1998 :Mitglied der Enquetekommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der Deutschen Einheit
- Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung
- November 1998-Oktober 2002: Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sowie Jugend
- 2002 erneut Gewinnerin des Direktmandates im Wahlkreis 199 (Suhl, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen)
- Oktober 2002: Ernennung zur Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
- September 2005: Gewinnerin des Direktmandates im Wahlkreis 198 (Suhl, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen)
- November 2005: Wahl zur Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion
- November 2006: Wahl zur Sprecherin der Landesgruppe Ost in der SPD-Bundestagsfraktion
- 2007: Wahl in den Vorstand des Forum Ostdeutschland
- 2013: Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie
- 2014-2018: Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Beauftrage der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus
Ehrenamt:
- Mitbegründerin des SPD-Ortsvereins Schleusingen
- Gründerin / Vorsitzende des Fördervereins Jugendzentrum Wiesenbauschule e.V., Schleusingen
- Stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Mieterbundes
- Mitglied der IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Mitglied der Arbeiterwohlfahrt
- Präsidiumsmitglied des Arbeiter-Samariter-Bundes
- Mitglied im Beirat des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.V.
- Mitglied im Verein Gegen Vergessen - für Demokratie e.V.
- Vorsitzende der Handballsportgemeinschaft Suhl
- Engagiert im Bündnis gegen Rechtsextremismus in SchleusingenBeisitzer im Vorstand des Forum Ostdeutschlands
- Geboren im November 1964 in Jena
- Schulbesuch bis 1971
- Ausbildung zum Werkzeugmacher bei Carl-Zeiss-Jenabis
- 1989 Labormechaniker in der Akademie der Wissenschaften in Jena
- Mitbegründer und Mitglied des ersten Sprecherrates der SPD Jena im November 1989
- Geschäftsführer der SPD Region Jena und Landesgeschäftsführer der SPD-Thüringen
- Seit 2007 politischer Referent beim SPD-Parteivorstand Berlin
- 2010 - 2020 Geschäftsführer des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie
Beisitzer im Vorstand Forum Ostdeutschland, Staatssekretär a.D.
geboren am 25. August 1972 in Weimar
ledig- 1991: Abitur in Wickersdorf (Thüringen)
- 1992 bis 1998: Studium der Politikwissenschaft, Osteuropawissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Leipzig und Manchester
- 1999: wiss. Mitarbeiter am Studiengang Internationale Beziehungen der TU Dresden
- 1999 bis 2003: wiss. Mitarbeiter des wirtschaftspolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion Sachsen, Dresden
- 2003 bis 2004: Referent beim SPD-Landesverband Brandenburg, Potsdam
- 2004 bis 2014: Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, Potsdam
- 2014 bis 2019: Staatssekretär in der Staatskanzlei Brandenburg und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund sowie Beauftragter für Internationale Beziehungen
- seit 2005: Chefredakteur der Zeitschrift "Perspektive 21. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik"Beisitzerin im Vorstand des Forum Ostdeutschland, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Vorsitzende der SPD Mecklenburg-Vorpommern.
- geboren am 23. Mai 1974 in Frankfurt/Oder
- verheiratet
Werdegang:
- 1992: Abitur am Gymnasium Seelow
- 1992-1995: Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen mit dem Abschluss zur Diplom-Finanzwirtin (FH)
- 1992-2000: Finanzamt Frankfurt/Oder
- 2000-2002: Finanzamt Schwerin
- seit Mai 2002: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
- seit Januar 2003: Mitglied der SPD
- seit 2003: Mitglied im SPD-Kreisvorstand Schwerin
- 2004-2008: Mitglied der Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin; zunächst SPD- Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Kinder-, Familien- und Frauenpoliktik sowie Verwaltungsmodernisierung
- Oktober 2007-Oktober 2008: Fraktionsvorsitzende
- seit 2004: Mitglied der Sozialdemokratischen Gesellschaft für Kommunalpolitik e.V. (SGK)
- seit 2004: Sprecherin der Kommunalakademie Kurs Ost 2004 der Bundes-SGK
- 2005-2007: Kreisvorsitzende der Arbeitsgemeinscahft Sozialdemokratischer Frauen in Schwerin
- seit 2005: Mitglied im SPD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern
- 2007-2008: Mitglied im geschäftsführenden SPD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern
- seit 6. Oktober 2008: Ministerin für Soziales und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- 15. November 2009: Wahl zur stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPD
- 20. Juni 2011: Wahl zur Beisitzer im Vorstand des Forum Ostdeutschland
- 2011-2013: Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- seit 2013: Stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Mecklenburg-Vorpommern
- 2013-2017: Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- seit 2017: Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Ehrenamt:
- Mitglied im Aufsichtsrat des Mecklenburgischen Staatstheaters
- Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e.V.
- Mitglied des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.
- Mitglied im Verein Pro Schwerin
- Mitglied im Kuratorium bei Plan International DeutschlandIris Spranger
. Geboren am 19. September 1961 in Halle/Saale
. Mutter von einen erwachsenen Sohn
Lebenslauf
- 1980 Abitur
- 1986-91 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
- 1993 Ausbildung zur Bilanzbuchhalterin
- 1994-2006 freie Dozentin für Steuerrecht und kaufmännische Software an der Handwerkskammer Potsdam
- 1994 Gründung und bis 2006 Fortführung eines eigenen Unternehmens im Bereich Finanzbuchhaltung
Politischer Werdegang
- 1999 – 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin – stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Mitglied in Hauptausschuss und Ältestenrat, haushaltspolitische Sprecherin
- 2006-2011 Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen
- Wahlfrau der Bundesversammlungen 2012 und 2017
- seit 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin – Bauen-, Mieten- und wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
Funktionen und Mitgliedschaften
- seit 1994 Mitglied der SPD
- seit 1995 verschiedene Funktionen innerhalb des SPD Kreisverbandes Marzahn-Hellersdorf (2002-2004 Kreisvorsitzende)
- seit 2002 Mitglied des Landesvorstandes der SPD Berlin (seit 2004 stellv. Landesvorsitzende der SPD Berlin)
- Arbeiterwohlfahrt (AWO) - stellvertretende Bundesvorsitzende
- Victor-Klemperer-Kolleg – 1. Vorsitzende
- und weiteren Vereinen
Geschäftsführer des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie.
Der verheiratete Familienvater und gelernte Industriekaufmann hat sich zum Verwaltungsfachwirt weiterqualifiziert. Oliver Lindner arbeitet seit 2006 im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dort zunächst viele Jahre im Leitungsbereich und seit einigen Jahren im E-Government-Bereich.
Seit einigen Jahren ist er zudem als selbstständiger Berater für strategische Kommunikation und Moderation tätig. Er ist zertifizierter ScrumMaster (CSM) und Berater für politische und gesellschaftliche Design-Thinking-Prozesse. Er moderiert Veranstaltungen und Workshops und ist Dozent beim Führungskräfteforum des Behördenspiegels.
Oliver Lindner hat zudem berufliche Erfahrungen in der Gewerkschaftsarbeit, im Deutschen Bundestag und bei einem Industrieunternehmen gesammelt. 2009/2010 arbeitete er beim SPD Parteivorstand. 2016 bewarb er sich um ein Landtagsmandat im Wahlkreis Gommern-Zerbst. Seit Oktober 2020 unterstützt er das Forum Ostdeutschland er Sozialdemokratie e.V. als ehrenamtlicher Geschäftsführer. Er ist seit 1991 Mitglied der SPD.
Kontakt: oliver.lindner(at)forumost.de