Inhaltsbereich
Veranstaltungen
Kinofilm Ballon
Ein Preview des Kinofilms Ballon mit Podiumsdiskussion findet am 18.9.2018 um 19.30 im Kino International in Berlin statt. Mit dabei sind Roland Jahn (BStU), Hauptdarstellerin Karoline Schuch und Zeitzeuge Günther Wetzel. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen und risikoreichen Flucht aus der DDR.
Interessenten können Karten für die Veranstaltung auch direkt im Kino International erwerben.
11.09.2017: "Kultur und Politik - Vom Ende der Sprachlosigkeit - Gesellschaftlicher Umbruch 1989 und die Folgen"
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr feiern wir den 27. Jahrestag der Deutschen Einheit. Seit 1990 hat sich in Ostdeutschland vieles zum Positiven gewendet. Es waren und sind vor allem die Menschen vor Ort, die mit ihrer Arbeit die Aufbauleistung vollbracht haben. Neben den unbestrittenen Erfolgen gibt es aber auch Schattenseiten, die angesprochebn werden müssen. Viele Bürgerinne und Bürger haben in den vergangenen Monaten ihre Stimme erhoben, um ihre persönlichen Erfahrungen aus den unmittelbaren Nachwendejahren zu schildern. Betroffene erzählen, wie sie unverschuldet arbeitslos wurden und wie schwer es war, einen beruflichen Anschluss zu finden. Große Gebiete Ostdeutschlands haben in den 90er Jahren eine regelrechte Deindustrialisierung erlebt. Dies hat zu großer Verunsicherung und zu Enttäuschungen geführt.
Das "Forum Ostdeutshcland der Sozialdemokratie" möchte die notwendige Diskussion über die frühen 90er Jahre gemeinsam mit Ihnen führen. Wir glauben, dass die oft beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politikern nur durch Dialog und die Bereitschaft, Probleme wahrzunehmen, zu besprechen und wenn möglich zu lindern, abgebaut werden kann. Deshalb möchtgen wir Sie zu einer Veranstaltung des "Forum Ostdeutschland" in lockerer und angenehmer Atmosphäre nach Dresden einladen.
Wir möchten mit Ihnen bei Musik, Getränken und Essen ins Gespräch kommen und würden uns sehr freuen, sie begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Tiefen Martin Dulig
Vorsitzender stellv. Vorsitzender-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm:16.00 Uhr:
Begrüßung und EinführungInterview zur Problematik der gebrochenen Erwerbsbiografien vieler Ostdeutscher in Folge des Umbruchs 1990
PETRA KÖPPING, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration und Vorstand des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
"Vom Ende der Sprachlosigkeit" - moderierte Gespräche mit Betroffenen und PolitikernWOLFGANG TIEFENSEE, Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
MARTIN DULIG, stellv. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Vorsitzender der SPD Sachen und stellv. Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
PETRA KÖPPING
Fazit und Ausblick
Zwischen den Wortbeiträgen hören Sie Musik von Thet Á Thet, Sonny und Anthony Thet mit Begleitung
Moderation:
EILEEN MÄGEL
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Getränken und einem Imbiss.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zujm 8. September 2017 über die Internetseite veranstaltungen.forumostdeutschland.de an.Veranstaltungsort und -zeit:
Montag, 11. September 2017
Beginn: 16.00 Uhr
Einlass: ab 15.00 Uhr
Ort: Deutsches Hygiene-Museum (Großer Saal), Lingerplatz 1, 01069 DresdenDie Veranstaltung ist presseöffentlich.
Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V., in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden.
Kontakt:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
E-Mail: info[a]forumost.de09.08.2017: Kulturempfang in der Schaubühne am Lindenfels, Leipzig
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist uns gelungen, einen neuen Termin für unseren Kulturempfang in Leipzig zu finden. Er findet am Mittwoch, dem 9. August in der Schaubühne am Lindenfels in Leipzig statt. Als musikalische Begleitung haben wir für diesen Abend das Duo Thet á Thet gewinnen können. Im Jahr 2016 veröffentlichten sie ihr Debüt-Album "I'm Yours".
Wir wollen mit Ihnen über die aktuelle Politik und besonders die kulturelle Situation im Land ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend zum Thema Kunst und Kultur, auf Musik und niveauvolle Unterhaltung
Ihr
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm
ab 19.00 Uhr:
Begrüßung
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Musik
Thet á Thet, Vater-Sohn-DuoGespräch zum Thema: "AutorInnen im Spannungsfeld von Politik und Kunst"
Lena Falkenhagen, Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.
Daniela Kolbe, Mitglied des Deutschen Bundestages und Generalsekretärin der SPD SachsenGespräch zum Thema: "Kulturelle Impulse für bessere Integration"
Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Franciska Zólyom, Direktorin Galerie für Zeitgenössische Kunst LeipzigSchlusswort
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Moderation
Katharina Schenk, Leipziger SPD-Stadträtin und Mitglied im Fachausschuss KulturIm Anschluss besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Getränken und Speisen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungsort und -zeit
Schaubühne am Lindenfeld, Karl-Heine-Str. 50, 04229 Leipzig
Freitag, 9. August 2017
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr, Ende gegen 22.00 Uhr)Anreise
Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie mit der Tram 3 (vom Hauptbahnhof Richtung Knautkleeberg) oder dem Bus 74 (Holzhausen/Lindenauer Markt) die Haltestelle Felsenkeller anfahren. Mit der Tram 14 (vom Hauptbahnhof Richtung S-Bf Plagweitz) können Sie bis zur Halktestelle Karl-Heine/Merseburger Str. fahren. Näheres zu den Abfahrtszeiten und Strecken finden Sie unter der Fahrplanauskunft auf www.lvb.de.Die Veranstaltung ist presseöffentlich.
Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes des Forum Ostdeutschland, in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich dei Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.Kontakt
Forum Ostdeutschalnd der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
Mail: info[at]forumst.deEmpfang im Anschluss an die Verleihung des Regine-Hildebrandt-Preises 2016 (26.11.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr vergibt die SPD den Regine-Hildebrandt-Preis.
Regine Hildebrandt war die starke Stimme des Ostens. Nicht nur als Politikerin kümmerte sie sich mit beeindruckender Energie um soziale Gerechtigkeit im wiedervereinten Deutschland. Dafür trat sie auch unkonventionell auf und handelte pragmatisch. Ihre Persönlichkeit, ihre Bodenständigkeit und ihre Hartnäckigkeit im Erreichen ihrer politischen Ziele machten sie zu einer der beliebtesten Politikerinnen des Landes. Sie ist den Menschen auf Augenhöhe begegnet. Für das Gelingen der deutschen Einheit hat sie sich nicht nur als Ministerin, sondern auch als Vorstandsmitglied im Forum Ostdeutschland eingesetzt.
Die SPD ist die Partei der sozialen Gerechtigkeit. Der Regine-Hildebrandt-Preis gibt und die Möglichkeit, Menschen, die sich für das Miteinander in der Gesellschaft engagieren, zu danken. Eine gerechte Gesellschaft lebt vom Engagement vieler.
Mit der Preisverleihung und dem Empfang wird an eine außergewöhnliche Frau und kämpferische Sozialdemokratin erinnert.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Manuela Schwesig
Vorstand im Forum Ostdeutschland und Schirmherrin des Regine-Hildebrandt-Preises der SPDWolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Samstag, 26. November 2016
Beginn: 16.00 Uhr (Einlass: ab 15.00 Uhr)
Willy-Brandt-Haus, Atrium
Wilhelmstr. 141H
10963 Berlin
Link zur Anmeldung: http://spdlink.de/RHP16-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise zu den Preisträgern und der Veranstaltung:Der Regine-Hildebrandt-Preis 2016 wird überreicht von der stellvertretende SPD-Parteivorsitzenden und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundesjustizminister Heiko Maas.
Der Regine-Hildebrandt-Preis 2016 wird an zwei Preisträger verliehen:
Verein "Afghanische Frauen in München e.V."
Verein "Arbeit und Dritte Welt", Hildesheim
Verein "KIDS & CO e.V.", BerlinDie Preisverleihung wird musikalisch begleitet von RoKuLa:
Kunibert Rudolph (15 Jahre, Baritonsaxophon)
Rosali Rudolph (12 Jahre, Sopransaxophon)
Lucilla Rudolph (9 Jahre, Jazzklarinette)------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Hinweise:
Anmeldungen bis zu 21. November 2016
über http://spdlink.de/RHP16
oder Fax: 0 30 25 99 12 71Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
Fax: (030) 25 99 12 71
Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Rahmen des Internet-Auftrittes der SPD und des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie , in sozialen Netzwerken oder in eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden.Wegen ggf. erhöhter Sicherheitsvorkehrungen empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen. Wir bitten Sie, Einladung und Personalausweis mitzubringen. Reisekosten können leider nicht übernommen werden.
Einlass: ab 15 Uhr
Beginn: 16 Uhr(Un)Sichtbares Erbe? Die dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern (15.11.2016)
Liebe Freundinnen und Freunde des Forum Ostdeutschland,
das "Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie", die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Perspektive³ laden Sie herzlich zur Veranstaltung "(Un)Sichtbares Erbe?" ein.
Das Buch "Wie war das für Euch?", das wir bei unserer Veranstaltung vorstellen und diskutieren wollen, versammelt vielfältige Perspektiven auf den Dialog der Generationen und enthält Anregungen zum Nachdenken über einen gelingenden Austausch zu den Umbruchs- und Transformationserfahrungen in Ostdeutschland.
Die Familienministerin Manuela Schwesig wird mit den Herausgeber/innen, einigen Projektbeteiligten sowie weiteren Gästen u.a. ins Gespräch zu folgenden Fragen kommen:
Wie sieht das unsichtbare bzw. auch das sichtbare Erbe der DDR aus? Bedauert die Elterngeneration, dass so wenige selbstwirksam während der Umbruchszeit sein konnten? Können spezielle ostdeutsche Erfahrungen 26 Jahre nach der Wiedervereinigung die gesamtdeutsche Entwicklung beispielsweise gerade in der Familien- und Gleichstellungspolitik beeinflussen?
Die Veranstaltung findet statt am:
15.11.2016, 19.30 Uhr
In den Spreewerkstätten
Am Krögel 2, 10179 BerlinSie können Sich zu dieser Veranstaltung über die Mailadresse forum.aj(at)fes.de anmelden.
Die Datei der Einladungskarte und dem ausführlichen Programm kann unter nachfolgendem Link abgerufen werden: http://www.veranstaltungen.forumostdeutschland.de/courses/8-un-sichtbares-erbe?mod=1.
Kulturempfang (22.07.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.,wer arbeitet soll auch feiern! Oder, um es mit Willy Brandt zu sagen: "Arbeit ist der Umweg zu allen Genüssen." Wir laden Sie zu anregenden Gesprächen über Kunst und Kultur bei Musik und guten Speisen am Freitag, dem 22. Juli 2016 um 19 Uhr ins Neustädtische Palais in Schwerin ein.
Lassen Sie uns gemeinsam an diesem Tag einen Blick auf die Kunst- und Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern werfen.
Wir freuen uns, dass der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering und der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern Mathias Brodkorb ihr Kommen zu unserem Kulturempfang zugesagt haben.
Für die musikalische Umrahmung konnten wir die Band Keimzeit gewinnen, die uns neben ihren bekannten Hits auch Musik aus ihrem letzten Album "Auf einem Esel ins All" präsentieren werden.
Die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland und Europa beunruhigt viele. Es stellt sich die Frage: Was kann moderne Kulturpolitik für ein friedliches und zukunftsfestes Zusammenleben leisten? Eine reichaltige Kulturlandschaft ist für ein funktionierendes soziales Gefüge unerlässlich - mehr noch - sie sichert sozialen Fortschritt.
Der bekannte deutsche Regisseur August Everding sagte einmal: "Wol Kultur wegbricht, wird Platz frei für Gewalt." - Soweit darf es nicht kommen. Wir wollen mit unserem Kulturempfang einen Beitrag zum friedlichen und zivilisierten Miteinander leisten. Er bleibt ein fester Bestandteil unserer Aktivitäten in den ostdeutschen Bundesländern.
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Manuela Schwesig
Vorstand
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Technische Hinweise:
Rückantwort:
Bitte schnellstmöglich anmelden - die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss nach Erreichen der Platzkapazität, spätestens aber am 18. Juli 2016.
Verbindlich können Sie Ihre Teilnahme über www.forumostdeutschland.de anmelden.
Schriftlichliche Anmeldungen über Antwortbogen per Fax: 030/25991-271 oder per eMail: info@forumost.de. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei vorhandener Platzkapazität berücksichtigt.Veranstaltungsort:
Goldener Saal im Neustädtischen Palais Schwerin
Puschkinstr. 19, 19055 Schwerin
Einlass: ab 18.00 Uhr, Veranstaltungsende: 22.00 UhrRückfragen:
Forum Ostdeutschalnd der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr. 141, 10963 BerlinDie Einladung und Bestätigung der Anmeldung berechtigen Sie zum Besuch der Veranstaltung. Bitte bringen Sie die Einladung zur Einlasskontrolle mit.
20 Jahre Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. (21.06.2016)
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. laden wir Sie herzliche zu einer Feierstunde ins Willy-Brandt-Haus Berlin ein. Manfred Stolpe gründete es 1996 mit Unterstützung des damaligen Bundesgeschäftsführers der SPD Franz Müntefering und anderen ostdeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.
Wir freuen uns ganz besonders, dass unter Gründungsvorsitzender Manfred Stolpe an der Feierstunde teilnehmen wird und wir ihm zu seinem 80. Geburtstag gratulieren können.
Mit vielfältigen Veranstaltungen, Treffen und Publikationen widmet sich der Verein der politischen Situation in Ostdeutschland und vermittelt Wissen über die politische Entwicklung aus ostdeutscher Sicht. Die innere Einheit Deutschlands und die besondere Gründungsgeschichte der Sozialdemokratie in Ostdeutschland sind Leitbilder unseres Handelns.
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm:
- Eröffnung und Begrüßung mit Manuela Schwesig und Wolfgang Tiefensee
- Kurzfilm: Dr. Manfred Stolpe
- Fiktive szenische Darstellung: Regine Hildebrandt
- Rede: Franz Müntefering
- Gespräch mit Dr. Manfred Stolpe und Franz Müntefering
- Schlusswort: Dr. Dietmar Woidke - Ministerpräsident des Landes Brandenburg
- Moderation: Eileen Mägel----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Hinweise
Rückantwort:
Bitte schnellstmöglich anmelden - die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss nach Erreichen der Platzkapazität, spätestens aber am 14. Juni 2016.
Verbindlich können Sie Ihre Teilnahme über www.forumostdeutschland.de anmelden.
Schriftliche Anmeldungen über Rückmeldungen per Fax:
030/25991-271 oder per eMail: info[at]forumost.de
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei vorhandener Platzkapazität berücksichtigt.Veranstaltungsort:
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141, 10963 Berlin
Einlass: ab 13.30 Uhr
Rückfragen:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr. 141, 10963 BerlinZwangsvereinigung vor 70 Jahren - wo steht die SPD Heute (22.04.2016)
Gedenkveranstaltung "Zwangsvereinigung vor 70 Jahren - wo steht die SPD heute?
Anlässlich des 70. Jahrestages der erzwungenen Vereinigung von SPD und KPD zur SED wollen wir an die historischen Ereignisse erinnern und über die Auswirkungen des faktischen Endes der Sozialdemokratie auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR für die heutige Sozialdemokratie in Ostdeutschland diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. April 2016 um 18.00 Uhr im Tivoli Gotha (Am Tivoli 3, 99867 Gotha statt.
Programm
Begrüßung
Andreas Bausewein, Landesvorsitzender SPD ThüringenGrußwort:
Roland Jahn, Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDRGedenkrede
Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-ParteivorstandGespräch mit Zeitzeugen
Diskussionrunde
Dr. Kristina Meyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bernd Faulenbach
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Moderation: Blanka WeberSchlusswort
Matthias Hey, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion(Eine Veranstaltung des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. in Kooperation mit der SPD Thüringen, dem Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten und der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand)
Zerbster Wirtschaftsdialog...(16.02.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Globalisierung, Digitalisierung, Demografischer Wandel sind nur einige Schlagworte, die auch in der Wirtschaftspolitik eine Rolle spielen. Wurde vor einigen Jahrzehnten noch über eine angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik gestritten, scheint dieser Diskurs in der Politik weitestgehend verstummt zu sein. Dennoch gibt es hohe Erwartungen an eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Unternehmen sollen stimmen, gute bezahlte Arbeitsplätze sollen geschaffen werden.
Was sind die unterschiedlichen Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland? Welche Schlüsse lassen sich 25 Jahre nach der Deutschen Einheit ziehen?
Was kann heute eine Gute Wirtschaftspolitik leisten? Dieser Fragen wollen wir mit Ihnen und interessanten Gästen nachgehen.
U.a. mit:
Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender Forum Ostdeutschland, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Dr. Michael Schädlich, Geschäftsführer des isw - Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung
Burchard Führer, Geschäftsführender Gesellschafter der Führer Unternehmensgruppe
Oliver Lindner, ModerationVeranstaltungsort:
Stadthalle Zerbst
Schlossfreiheit 12
39261 Zerbst
Veranstalter/Rückfragen:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Wilhelmstr. 141
10963 BerlinAnmeldungen über:
info[at]forumost.de
www.forumostdeutschland.deKulturempfang (12.02.2016)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der diesjährige Kulturempfang des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie findet am
Freitag, dem 12. Februar 2016 im Bauhaus Dessau statt.Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam an diesem Tag einen Blick auf die Kunst- und Kulturszene in Sachsen-Anhalt zu werfen. Wir freuen uns, dass Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, sein Kommen zugesagt hat.
Das Bauhaus Dessau bietet einen würdigen Rahmen, um über die Aufgaben und die Rolle von Kultur im gesellschaftlichen Leben ins Gespräch zu kommen. Gilt der Anspruch "Kultur für alle und Kultur von allen" noch oder brauchen wir neue Anregungen und innovative Ideen? Was kann Kultur für ein friedliches und zukunftsfestes Zusammenleben leisten? Welche Brücken kann Kultur bauen und wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen? Eine reichhaltige Kulturlandschaft ist für ein funktionierendes soziales Gefüge unerlässlich - mehr noch - es sichert sozialen Fortschritt.
Das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie widmet sich mit vielfältigen Veranstaltungen und Treffen der politischen Situation in Ostdeutschland. Wir vermitteln Wissen über die politische Entwicklung aus ostdeutscher Sicht. Der Prozess der Deutschen Einheit mit seinen Auswirkungen auf alle Formen des gesellschaftlichen Lebens steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ein fester Bestandteil unserer Aktivitäten ist der jährliche Kulturempfang in einem ostdeutschen Bundesland.
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Katrin Budde
Vorstand Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm:
18.00 Uhr: Beginn (Einlass: ab 17.00 Uhr)
Eröffnung und Begrüßung:
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V, Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsminister
Katrin Budde, Vorstand des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V., Vorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt
Rede:
Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Bundesminister f´ür Wirtschaft und EngergieBühnenprogramm:
Präsentation Werkleitz Gesellschaft e.V., Förderung und Realisation von Film und Medienkunstprojekten in Sachsen-Anhalt
Präsentation Kulturanker e.V., Realisation temporärer Umnutzungen von Gebäuden und Flächen in Magdeburg
Puppentheater Dessau (angefragt)Musik:
Lea Aimée Tullenaar (Saxofon) und Nicolas Bajorat (Klavier) - Stücke von Brecht/WeillAnschließend Empfang
Ende ca. 21.00 Uhr-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Hinweise:
Rückantwort:
Bitte schnellstmögliche anmelden - die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss nach Erreichen der Platzkapazität, spätestens aber am 1. Februar 2016.
Verbindlich können Sie Ihre Teilnahme über www.forumostdeutschland.de anmelden. Schriftliche Anmeldungen über Rückmeldebogen per Fax: 030/25991-271 oder per eMail: info@forumost.de
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei vorhandener Platzkapazität berücksichtigt.Veranstaltungsort:
Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau
Einlass: ab 17.00 UhrBitte beachten Sie: Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
Die Einladung und Bestätigung der Anmeldung berechtigen Sie zum Besuch der Veranstaltung. Bitte bringen Sie die Einladung zur Einlasskontrolle mit.Rückfragen:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
Tel.: 030/25991-277, Fax: 03025991-271
eMail: info[at]forumost.deEmpfang im Anschluss an die Verleihung des Regine-Hildebrandt-Preises (26.11.15)
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor 25 Jahren vereinigten sich beide deutschen Staaten und im Osten der Republik wurden die fünf neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Regine Hildebrandt setzte ihre politische Karriere, die sie in der frei gewählten Volkskammer begann, als Ministerin für Arbeit und Soziales in Brandenburg fort. Sie pflegte einen politischen Stil, der bis heute unverwechselbar und einmalig blieb.
Ihre Persönlichkeit, ihre Bodenständigkeit und ihre Hartnäckigkeit haben sie so beliebt gemacht. Noch heute schwärmen Menschen, die sie erlebt haben, von ihrer unkonventionellen und herzlichen Art. Sie hat Politik vom Sockel geholt und ist den Menschen auf Augenhöhe begegnet.
Ihre Sorge galt dem Wohl der Menschen. Sie wollte, dass Probleme angepackt werden und niemand zurückbleibt. Soziales Engagement und politscher Gestaltungswille fanden im Leben von Regine Hildebrandt vorbildlich zueinander.
Für das Gelingen der deutschen Einheit und für die Überwindung von Ungerechtigkeiten hat sie sich nicht nur als Ministerin, sondern auch als Vorstandsmitglied im Forum Ostdeutschland eingesetzt.
Die Jury des Regine-Hildebrandt-Preises nahm das 25. Jubiläumsjahr der deutschen Einheit zum Anlass, zusätzlich zum regulären Preis einen Regine-Hildebrandt-Ehrenpreis zu vergeben.
Mit der Preisverleihung und dem Empfang wird an eine außergewöhnliche Frau und kämpferische Sozialdemokratin erinnert.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Manuela Schwesig
Vorstand im Forum Ostdeutschland und Schirmherrin des Regine-Hildebrandt-Preises der SPDWolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Donnerstag, 26. November 2015
Beginn: 18.00 Uhr (Einlass: ab 17.00 Uhr)
Willy-Brandt-Haus, Atrium
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise zu den Preisträgern und der Veranstaltung:Die stellv. SPD-Parteivorsitzende und Schirmherrin Manuela Schwesig wird an Regine-Hildebrandt erinnern und die Preise verleihen.
Der Regine-Hildebrandt-Ehrenpreis 2015 geht an:
Dr. Manfred Stolpe
Ministerpräsident und Bundesminister a.D.
Laudatio: Sigmar GabrielDer Regine-Hildebrandt-Preis 2015 wird an zwei Preisträger verliehen:
Den Verein "Berufliches und Soziales Lernen im Hunsrück e.V."
aus Rheinland-Pfalz undden Verein "Begegnungszentrum Wittenberg West e.V."
aus Sachsen Anhalt.Die Preisverleihung wird musikalisch begleitet von den Musikern der Staatskapelle Berlin:
Ulrike Bassenge (Solovioline), Thomas Beyer (Soloflöte), Christian Trompler (1. Violine), Boris Bardenhagen (Viola), Johanna Helm (Violoncello), Kaspar Loyal (Kontrabass), Christine Schornsheim (Cembalo).
Es erklingt das 5. Brandenburgische Konzert D-Dur von J. S. Bach, BWV 1050, mit den drei Sätzen Allegro, Affettuoso, Allegro.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Hinweise:
Anmeldungen bis zu 19. November 2015Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
Fax: (030) 25 99 12 71
Mail: info[at]forumost.de
Bitte melden Sie sich bevorzugt über die Internetseite www.forumostdeutschland.de an. Postalische Anmeldungen bzw. Anmeldungen per Fax werden bei vorhandener Platzkapazität in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wegen ggf. erhöhter Sicherheitsvorkehrungen empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen. Wir bitten Sie, Einladung und Personalausweis mitzubringen.Diskussion "25 Jahre Deutsche Einheit - Der Beitrag der Verwaltungshilfe beim Aufbau..." (20.11.15)
Einladung zur Diskussionsveranstaltung des "Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V." und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
"25 Jahre Deutsche Einheit - Der Beitrag der Verwaltungshilfe beim Auftbau der Verwaltungsstrukturen in Ostdeutschland am Beispiel Rheinland-Pfalz und Thüringen"
Freitag, 20. November 2015, 11.00 Uhr
Radission Blu Hotel ErfurtAm 17. Mai 1990 beschloss die Volkskammer der DDR eine neue Kommunalverfassung, die die Einführung der kommunladen Selbstverwaltung anstelle der bisherigen Zentralverwaltung vorsah. Durch das Ländereinführungsgesetz vom 22. Juni 1990 sollten außerdem die 1952 in der DDR aufgehobenen Länder wieder eingeführt werden. Ein weitgehender Um- bzw. Neubaufbau der staatlichen Verwaltung wurde daher nötig. Wie im Einigungsvertrag (Artikel 15, Abs. 2 und 3) vorgesehen, leisteten die westdeutschen Länder und der Bund den fünf neuen Bundesländern "Verwaltungshilfe beim Aufbau der Landesverwaltungen" sowie der "Durchführung bestimmter Fachaufgaben". Zwischen 1990 und 1995 wirkten etwa 35.000 westdeutsche Beamte als Verwaltungshelfer in Ostdeutschland. Im Rahmen von Ost-West-Partnerschaften zur Verwaltungshilfe arbeiteten die folgenden Bundesländer zusammen: Brandenburg mit Nordrhein-Westfalen; Mecklenburg-Vorpommern mit Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen; Sachsen-Anhalt mit Niedersachsen; Sachsen mit Baden-Württemberg und Bayern; Thüringen mit Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Programm:
11.00 Uhr - Begrüßung
Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung11.10 Uhr - Vortrag
"25 Jahre Deutsche Einheit - Der Beitrag der Verwaltungshilfe beim Aufbau der Verwaltungsstrukturen in Ostdeutschland"
Prof. Dr. Manfred Aschke, Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes11.40 Uhr - Podiumsdiskussion mit:
Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt
Michael Ebling, Oberbürgermeister von Mainz
Roger Lewentz, Minister des Innern, Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Holger Poppenhäger, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender des "Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V." und Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale GesellschaftModeration:
Blanka Weber, freie Journalistin
13.00 Uhr - Fortsetzung der Diskussion bei einem Imbiss---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11, 99084 Erfurt
Telefon: (0361) 59 80 20
Telefax: (0361) 59 80 210
E-Mail: erfmail[at]fest.de
Anmeldeschluss: 13. November 2015
Ansprechpartner: Dr. Paul Pasch und Torsten HalbauerVeranstaltungsort:
Radission Blu Hotel Erfurt
Juri-Gagarin-Ring 127
99084 ErfurtOrganisatorische Hinweise:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und begrüßen Sie herzlich als Gast auf unserer Veranstaltung. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Kosten für die Anreise können nicht erstattet werden.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an uns.
Gerne können Sie diese Einladung an Interessierte weiterreichen. Für die Anmeldung weiterer Personen senden Sie bitte die entsprechenden Informationen an die o.g. Kontaktdaten.25 Jahre Deutsche Einheit - Diskutieren Ost und West noch unterschiedlich? (13.11.15)
Mit der Deutschen Einheit 1990 kamen die geübten demokratischen Strukturen Westdeutschlands, die Rituale und politischen Kulturen. 25 Jahre nach der Deutschen Einheit belegen Studien, dass viele Menschen im Osten Deutschlands die repräsentative Demokratie skeptisch betrachten. Das geringere Engagement in Parteien, Vereinen und Gewerkschaften scheint diese Skepsis zu bestätigen.
Und auch in der politischen Debatte scheinen Ost und West eine "unterschiedliche politsche Sprache" zu sprechen. Was sind die Gründe? Welche Wege führen zu mehr demokratischen Engagement? Welche Chancen stecken in den ostdeutschen Erfahrungen für mehr Lebendigkeit unserer Demokratie?
Anhand aktueller Fragestellungen wollen wir dieser These auf den Grund Gehen. Wir laden Sie ein zu einer spannenden Diskussion mit:
Edelgard Bulmahn, MdB
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Bundesministerin a.D.Dr. Willi Polte
Alt-Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg und Gründer der SDP in MagdeburgSandra Matthäus
Soziologin an der Humboldt-Universität Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität MünsterModeration: Oliver Lindner
13. November 2015, 18.00-20.00 Uhr
Wasserburg zu Gommern, Rittersaal
Walther-Rathenau-Str. 9-10, 39245 GommernWir bitten um Anmeldung an:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Wilhelmstr. 141, 10963 Berlin
Mail: info[at]forumost.de
Anmeldehomepage: www.forumostdeutschland.deBuchpräsentation "Manfred >>Ibrahim<< Böhme - Das Prinzip Verrat" (06.11.15)
Das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. und das Kulturforum der Sozialdemokratie laden herzlich ein zur Lesung und Diskussion
"Manfred >>Ibrahim<< Böhme - Das Prinzip Verrat"
Mit:
Christiane Baumann - Autorin
Wolfgang Thierse - ehem. Vorsitzender der Ost-SPD, ehem. Vorsitzender des Kulturforum der Sozialdemokratie und Bundestagspräsident a.D.
Harald Seidel - Mitbegründer der SDP, langjähriger MdL in ThüringenDie Veranstaltung findet am Freitag, dem 6. November um 19.00 Uhr im Willy-Brandt-Haus Berlin statt. Den Besuchern ermöglichen wir den Zutritt zu den zeitgleich im Willy-Brandt-Haus präsentierten Ausstellungen:
- Fotoausstellung Barbara Köppe - Das (de)konstruierte Glück. Fotografien DDR 1964-1990
- Der dritte Blick - Fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration. Positionen von Fotografinnen und Fotografen, die in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR geborgen wurden.Anmeldungen zur Veranstaltung über www.forumostdeutschland.de und info[at]forumost.de.
Hintergrund:
Manfred Otto >>Ibrahim<< Böhme wurde im Juni 1989 von Markus Meckel über die Initiative zur Gründung einer Sozialdemokratischen Partei in der DDR infomiert. Am 1. August 1989 berichtet IM->>Maximilian<< alias Ibrahim Böhme dem MfS über das Vorhaben. Böhme war einer der Gründer der SDP am 7. Oktober 1989 in Schwante und ihr 1. Geschäftsführer. Nach der Umbenennung der SDP in SPD wurde Ibrahim Böhme im Februar beim ersten ordentlichen Parteitag der Ost-SPD in Markkleeberg Vorsitzender der jungen Partei. Er war Hoffnungsträger und "charismatisches Politiktalent" der ostdeutschen Sozialdemokratie. Nach der Volkskammerwahl im März 1990 begann sein Absturz. Stasivorwürfe, Zusammenbruch und versuchte Rückkehr. Im Juni 1990 übernahm Wolfgang Thierse den Vorsitz der Ost-SD und führte diese in die Vereinigung mit der bundesdeutschen SPD.
Christiane Baumann hat anhand des Nachlasses und vorliegender Akten in der Stasiunterlagenbehörde des Lebenslauf von Ibrahim Böhme rekonstruiert. Gemeinsam mit Harald Seidel, Mitbegründer der SDP und Bekannter von Böhme aus seiner Greizer Zeit, wollen wir den Einfluss der Stasi auf die Opposition in der DDR und die Rolle Böhmes bei der SPD-Gründung diskutieren.Buchpräsentation "50 Jahre Deutsche Einheit..." (02.10.2015)
Herzliche Einladung zur Buchvorstellung am Freitag, 2.10.2015, 17.00 Uhr, Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstr. 64, 10117 Berlin
"50 Jahre Deutsche Einheit - Weiter denken - zusammen wachsen"
Begrüßung: Dr. Roland Schmidt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gespräch zum Buch mit:
Iris Gleicke, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Johanna Uekermann, Juso-Bundesvorsitzende
Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Medien und
Vorsitzender des "Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V."
Deniz Utlu, AutorGesprächsleitung: Dr. Jacqueline Boysen, Journalistin
Im Anschluss besteht die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs bei einem kleinen Imbiss. Anmeldungen zur Veranstaltung über Annika Jaenchen - forum.aj[at]fes.de oder Fax: 030/269359242.
"Eine neue Ostpolitik für Frieden in Europa" (08.06.2015)
25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich die Hoffnung auf eine dauerhafte Friedensordnung in Europa aufgelöst. Durch den Krieg in der Ost-Ukraine haben die osteuropäischen Staaten Sorge, dass ihre Grenzen vom russischen Nachbarn auch in Frage gestellt werden könnten.
Dieser Konflikt hat Ursachen in der Vergangenheit, und es ist wichtig, mit einer Politik der Verständigung die unterschiedlichen Sichtweisen wahrzunehmen. Ein friedliches Europa funktioniert nur mit Russland, aber internationales Recht darf nicht verletzt werden.
Um diese Themen zu diskutieren, laden wir in das Residenzschloss Zerbst ein - die Heimstatt der Zarin "Katharina der Großen". Wir beginnen am 8. Juni um 18 Uhr (Einlass: ab 17 Uhr).
(Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über die derzeitig schwierige Situation in Europa und mögliche Auswege aus der Krise diskutieren:
Matthias Platzeck, Potsdam
ehemaliger Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Vorsitzender des Deutsch-Russischen ForumsS.E. Wladimir Michailowitsch Grinin, Berlin
Botschafter der Russischen Föderation in DeutschlandArne Lietz, Wittenberg
Mitglied des Europäischen ParlamentsProf. Dr. Dr. h.c. Dieter Orzessek, Köthen
Präsident der Hochschule AnhaltModeration:
Oliver Lindern, Gommern----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eröffnung und Begrüßung:
Jens Bullerjahn
Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt, stellv. Ministerpräsident, stellv. Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Grußwort:
Andreas Dittmann
Bürgermeister der Stadt Zerbst/Anhalt----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldungen über das Rückmeldeforumular unter der Faxnummer 0391/5687615 oder per Mail an info.magdeburg[at]fes.de
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im Schloss Zerbst statt. Bei Überschreiten der Platzkapazitäten im Schloss wird die Veranstaltung in die ehemalige Reithalle / Stadthalle Zerbst (angrenzendes Gebäude) verlegt. Bitte beachten Sie auf die örtliche Beschilderung (Anfhart über Parkplatz Schloßfreiheit oder Gartenstraße)Veranstalter:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 Berlin
Mail: info[at]forumost.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 65
39104 Magdeburg
Fax: 0391/5687615
Mail: info.magdeburg[at]fes.deEin starkes Stück Demokratie.... (25.04.2015)
Ein starkes Stück Demokratie
25 Jahre erste freie Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990Ein starkes Stück Demokratie - das waren die ersten freien Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990. Diese Wahlen stellten den Abschluss des Demokratisierungsprozesses und politschen Wandes in der DDR dar und waren gleichzeitig Startschuss für den Aufbau der kommunalen Selbsdtverwaltung in Ostdeutschland. Eine Entwicklung, die zwölf Monate zuvor durch die manipulierten und gefälschten Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mail 1989 mit ausgelöst wurde und die friedliche Revolution in der DDR und den Fall der Mauer beförderte. Die Demokratisierung erreichte mit den freien Wahlen zur Volkskammer im März 1990 ihren Höhepunkt und fand in der Ausarbeitung der Kommunalverfassung der DDR und den freien Kommunalwahlen am 6. Mail 1990 ihren Abshcluss, bevor der politische Wandel in Ostdeutschland schließlich am 3. Oktober 1990 mit der deutschen Einheit vollendet wurde. Gleichzeitig begann nach dem Kommunalwahlen 1990 der Aufbau der SGK in den neuen Ländern.
Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums dieser ersten freien Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990 wollen die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK) und das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. in einer Veranstaltung am 25. April 2015 in Berlin zum einen an die Kommunalwahlen selbst und den Beginn sozialdemokratischer Kommunalpolitik in den neuen Ländern erinnern sowie zum anderen einen Ausblick auf die Perspektiven der Kommualpolitik in Ostdeutschland geben. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein!
Norbert Bude
Vorsitzender Bundes-SGKWolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
_________________________________________________________Programm
10.30 Uhr:
Einlass11.00 Uhr:
Norbert Bude, Vorsitzender der Bundes-SGKGrußwort:
Yasmin Fahimi, Generalsekretärin der SPDRede:
Wolfgang Tiefensee, Vorsitzender des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V., Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft12.00 Uhr:
Brunchbüffet12.45 Uhr:
Diskussion: Wie war das eigentlich damals? Wo gehen wir hin?
Antje Hochwind, Landrätin des Kyffhäuserkreises, Vorsitzende der SGK Thüringen
Hans-Joachim Laesicke, Bürgermeister der Stadt Oranienburg
Dr. h.c. Herbert Schmalstieg, Ehrenvorsitzender der Bundes-SGK, Oberbürgermeister a.D., Hannover
Dagmar Szabados, Oberbürgermeisterin a.D., Halle/Saale
Wolfgang Tiefensee
Dr. Rosemarie Wilcken, Bürgermeistrin a.D., Wismar
Moderation: Detlef Raphael, Beigeordneter des Deutschen Städtetages14.15 Uhr:
Schlusswort
Wolfgang Tiefensee
14.30 Uhr:
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Schriftliche Anmeldung an: info[@]forumost.deKultur-Matinee (13.08.2014)
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere diesjährige Kultur-Matinee des Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie findet am
Samstag, dem 23. August 2014 im T-Werk Potsdam statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam an diesem Tag einen Blick auf die Kunst- und Kulturszene in Brandenburg und dem Berliner Raum zu werfen. 25 Jahre nach der friedlichen Revolution lohnt es sich zu bilanzieren und den Blick in die Zukunft zu richten. Potsdam mit seinem wunderbaren Kulturraum in der Schiffbauergasse bietet hierfür einen würdigen Rahmen. Lassen Sie uns darüber reden, was unser Selbstverständnis von Kultur ist - Kultur als einem Wert an sich. Häufig dreht sich die Diskussion einzig um die Frage: Wie viel Kultur können wir uns leisten? Stellen wir doch die Frage vom Kopf auf die Füße: Was kann Kultur für uns leisten? Welche Rolle spielt eine reichhaltige Kulturlandschaft für das soziale Gefüge in der Gesellschaft für den gesellschaftlichen Fortschritt?
Das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie widmet sich mit vielfältigen Veranstaltungen und Treffen der politischen Situation in Ostdeutschland. Wir vermitteln Wissen über die politische Entwicklung aus ostdeutscher Sicht. Der Prozess der Deutschen Einheit mit seinen Auswirkungen auf alle Formen des gesellschaftlichen Lebens steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ein fester Bestandteil unserer Aktivitäten ist der jährliche Kulturempfang
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einlass: 23.08.2014, ab 10.00 Uhr
Programm:
11 Uhr: Begrüßung und Talk
Wolfgang Tiefensee
Vorsitzender Forum Ostdeutschland, MdB
Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Sabine Kunst
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgTalk "Kreativwirtschaft in Brandenburg-Berlin"
Frank Zahn
CEO Exozet Berlin GmbH
Andrea Schneider
Viktoriagarten Potsdam
Katja Dietrich-Kröck
Koordinatorin Kreativwirtschaft Brandenburg
Prof. Susanne Stürmer
Präsidentin der HFFTalk "Kultur im ländlichen Raum"
Dagmar Wunderlich
Kulturmanagerin Landkreis Ostprignitz Ruppin
Gabriele Konsor
Künstlerische Leitung lamade, Plattforum für Kunst und Alltagskultur im Havelland
Tobias Morgenstern
Theater am Rand Zollbrücke
Martin Gorholt
Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgModeration:
Shelly Kupferberg
Kulturradion des rbb Deutschlandradio
Musik:
Dirk Zöllner und Begleitung
Autorenlesung und Gespräch:
Markus Decker
"Zweite Heimat - Westdeutsche im Osten"(Anmeldeschluss: 15. August 2014)
Technische Hinweise:
Veranstalter/Rückfragen:
Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstr. 141
10963 BerlinVeranstaltungsort:
T-WERK
Schiffbauergasse 4 e
14467 PotsdamUnternehmerfrühstück Schönhagen (13.06.14)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ist die wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg? Wie beeinflusst die ökonomische Lage in Deutschland und Europa das Bundesland?
Wir laden Sie herzlich zu unserem Unternehmerfrühstück ein, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen über die wirtschaftspolitischen Themen, die Sie bewegen: Die Entwicklung der Energiekosten, die neue EU-Förderperiode, die Vernetzung zwischen Forschung und Industrie, den Fachkräftemangel, die Organisation einer Unternehmensnachfolge oder was auch immer Ihnen wichtig ist.
Teilnehmen werden u.a.:
Helmut Barthel
Landtagskandidat der SPD für Ludwigsfelde, Trebbin, Am Mellensee, Großbeeren und Nuthe-UrstromtalWolfgang Tiefensee
Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecher für Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion, Vorsitzender Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Gesprächsleitung:
Jens Hartung
Geschäftsführer Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.Datum: Freitag, 13. Juni 2014, 08.30-10.00 Uhr
Ort: Restaurant Cockpit, Flugplatz Schönhagen, TrebbinDas Frühstück wird anhand der eingegangenen Anmeldungen bestellt. Deshalb bitten wir darum, dass Personenanmeldungen verbindlung vorgenommen werden.
Ihre Anmeldung können Sie über die Anmeldehomepage www.forumostdeutschland.de vornehmen.
"7. Mai 1989-2014: Von der Fälschung zur Belanglosigkeit?..." (07.05.14)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung"7. Mai 1989-2014: Von der Fälschung zur Belanglosigkeit?
Perspektiven nach 25 Jahren Kommunalwahlen in Ostdeutschland"
7. Mai 2014, 19 Uhr, in der Händelhalle (Forum), Salzgrafenstr. 1, 06108 Halle/Saale.Am 7. Mai 1989 fand die letzte Einheitslisten-Kommunalwahl in der DDR statt. Durchoppositionelle und kritische Bürgerinnen und Bürger konnten massive Wahlfälschungennachgewiesen werden. Die Beobachtung der Auszählung war ein wichtiger Impuls für die Friedliche Revolution, die 1990 nach der ersten freien Volkskammerwahl auch freie Kommunalwahlen in Ostdeutschland ermöglichte.
25 Jahre später ist die Wahlbeteiligung von 80 Prozent (1990) auf unter 40 Prozent gesunken. Alle Parteien und Wahlbündnisse haben Probleme, Bürgerinnen und Bürger für kommunale Mandate zu gewinnen. Politik- und Parteienverdrossenheit und mediale Abstinenz kennzeichnen den Wahlkampf. Während außerhalb Europas demokratische Wahlen erkämpft werden müssen, zeigt das gegenwärtige politische System an der Basis gefährliche Ermüdungserscheinungen.
Das Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V. möchte daher mit ZeitzeugInnen und ErstwählerInnen aus Halle 25 Jahre Kommunalwahlen in Ostdeutschland reflektieren und Perspektiven für die demokratische Kultur in der Region diskutieren.
Moderation: Dr. Rüdiger Fikentscher
Begrüßung: Jens Hartung, Geschäftsführer Forum Ostdeutschland
Historische Einordnung: Arne Lietz, Historiker und SPD-Kandidat für das Europäische Parlament in Sachsen-Anhalt
Zeitzeugenberichte: Christel Riemann-Hanewinckel, Frank EigenfeldFür die anschließende persönliche Diskussion wird ein kleiner Häppchen-Empfang angeboten.
Über Ihr Kommen würden wir uns freuen und bitten um eine kurze Anmeldung über info@forumost.de.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Hartung